Von 3D Druck bis zum Entgraten von kleinsten Bohrungen stellen wir optimierte Prozesse und Verfahren vor. Ein weiteres, brennendes Thema ist die Digitalisierung der Fertigungsprozesse
10:05 – 10:30 Uhr
Gianluca Bara
Director Sales Tools
Urma AG
Lösungen für grosse Bohrungen und lange Werkzeuge
Weil Entwicklung teuer ist, liegt ihr Fokus meistens auf Produkten die einen grossen Markt erreichen. Leider bedeutet dies auch weniger raffinierte und effiziente Lösungen für Herausforderungen welche seltener vorkommen. Das muss nicht sein. Wir zeigen konkret wie Bohrungen bis Durchmesser 200mm prozesssicher und schnell gefertigt werden können. Auskraglängen von 10xD kommen nicht jeden Tag vor, aber sie bedeuten oftmals sehr langsame Bearbeitungsgeschwindigkeiten. Zusätzlich nimmt das Risiko von Vibrationen exponentiell zu. Vibrationsabsorbierende Werkzeuge können hier Abhilfe schaffen. Dank modularen Werkzeugsystemen können die hohen Investitionskosten schneller amortisiert werden und sie bieten dabei ein Höchstmass an Flexibilität.
10:35 – 11:00 Uhr
René Kehl
New Business Development Manager
Heule Werkzeug AG
Entgratung beginnt im Design-Stadium
Meist erst zum Zeitpunkt der Fertigung eines Bauteils setzt man sich mit der Frage «Wie können so kleine Grate so grosse Probleme verursachen?» auseinander. Insbesondere Bohrungen mit Durchmesser von weniger als 2.0 mm stellen die mechanischen Entgratwerkzeuge vor grosse Herausforderungen. Die Präsentation zeigt auf, dass je früher der Entgratspezialist ins Projekt mit einbezogen wird, desto besser das Design des Werkstücks für die Entgratung optimiert werden kann. Die gemeinsame Betrachtung des gesamten Herstellungsprozess leistet einen wesentlichen Beitrag zur richtigen Entgratlösung.
11:05 – 11:30 Uhr
Thomas Forrer
Head of Research & Development
Utilis AG
Gelaserte Spanleitstufen in der Mikrozerspanung
Fehlender Spanbruch und die daraus resultierende ungenügende Spanabfuhr sind wesentliche Herausforderungen in der Zerspanung. Zudem soll bei hoher Produktivität eine bestmögliche Standzeit erreicht werden. Anhand von verschiedenen Beispielen wird gezeigt, wie sich dazu im Bereich des Langdrehens mit gelaserten Spanleistufen wesentliche Verbesserungen auch in schwierig zu bearbeitenden Materialien erzielen lassen.
11:35 – 12:00 Uhr
Steivan Peer
Produktionsleiter
Peertools AG Präzisionswerkzeuge
Anwendung von digitalen Werkzeugdaten
Effizienzsteigerung schon beim Programmieren. Digitale Werkzeugdaten von Sonderwerkzeugen ermöglichen ein effizientes und prozesssicheres CAM Programmieren. Dank exakten Konturen wird auch bei komplexen Werkzeugen eine detailgetreue Simulation und somit auch eine sichere Kollisionsprüfung möglich.